Andreas Keuthen

Diplom-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Nach meiner Ausbildung zum Bankkaufmann und der Fortbildung nach dem Berufsbild des Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft beim Europäischen Bildungszentrum für Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Bochum, war ich über 16 Jahre als Immobilienmakler tätig.

Schon während meiner Tätigkeit als Immobilienmakler habe ich Wertermittlungen für rechtliche Betreuer, Erbengemeinschaften und Kunden im Rahmen einer Vermögensauseinandersetzung im Scheidungsfall erstellt.

Meine Erfahrung in der Immobilienbranche sowie das Studium zum Sachverständigen an der Deutschen Immobilien-Akademie in Freiburg garantieren fundiertes Wissen und ein hohes Maß an Sachverstand.

Andreas Keuthen, Diplom-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten
Karriere

Erfahrung ist die Grundlage verlässlicher Bewertung.

Jede berufliche Station hat mich näher an das gebracht, was mir heute wichtig ist: präzise Bewertungen, transparente Prozesse und ehrliche Beratung auf Augenhöhe.

Mein Anspruch ist es Eigentümern Klarheit zu geben, fundiert und nachvollziehbar.

2002-2004

Ausbildung zum Bankkaufmann

2004-2006

Fortbildung nach dem Berufsbild "Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft" beim Europäischen Bildungszentrum (EBZ) in Bochum

2006-2022

Immobilienmakler in Lippstadt

2020-2022

Studium Sachverständigenwesen an der Deutschen Immobilienakademie (DIA) an der Universität Freiburg GmbH

27.01.2023

Abschluss zum Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

03.03.2023

Zertifizierung: Zertifizierter Immobiliengutachter (DIAZert) für die Marktwertermittlung gemäß ImmoWertV von Standardimmobilien LS (Wohn- und Gewerbeimmobilien)

01.06.2025

Bestellung zum ehrenamtlichen Gutachter des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Lippstadt

24.07.2025

Erweiterung der Zertifizierung: Zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung (DIAZert) für die Marktwertermittlung gemäß ImmoWertV aller Immobilienarten (LF) DIN EN ISO/IEC 17024

12.09.2025

Erweiterung der Zertifizierung: ZertifizierterSachverständiger für Immobilienbewertung (DIAZert) für die Marktwertermittlung gemäß ImmoWertV und Beleihungswertermittlung gemäß BelWertValler Immobilienarten (F) DIN EN ISO/IEC 17024 - DIA-IB-851

Fortbildungen

Fachwissen verändert sich – und ich halte mein Wissen aktuell.

Weiterbildungen gehören für mich einfach dazu. Nicht, um Zertifikate zu sammeln, sondern um die Qualität meiner Arbeit zu sichern.

Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz

Juni 2023 | Referent: Wilfried Mannek, Dipl.-Finanzwirt

Grundlagen der Zusammenarbeit des Sachverständigen mit dem Gericht

Wesentliche Grundsätze des Verfahrens und des Verfahrensablaufs

Aufgaben des Gerichtsgutachters

Die Abwicklung des Gerichtsauftrags

Verfahrensrechtliche Bedeutung der sachkundigen Tatsachenfeststellung

Die Ortsbesichtigung durch den Sachverständigen

Beschaffung von Unterlagen

Die Beweissicherung

Allgemeine Vorschriften für den Sachverständigen

Pflichten des Gerichts gegenüber dem Sachverständigen

Trainingslager ImmoWertA

November 2023 | Referent: Dipl.-Ing. Bernhard Bischoff

die stark erweiterten Hinweise zur Modellkonformität

die Regelungen zur Marktanpassung in den Abläufen aller Wertermittlungsverfahren

die Ableitung der erforderlichen Daten und deren vollständigen Modellbeschreibungen

detaillierte Abläufe der Wertermittlungsverfahren für Grundstücke, Eigentumswohnungen und Rechten
an Grundstücken

die Definition der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale insbesondere mit Bezug auf die
erforderlichen Daten wie Sachwertfaktoren und Liegenschaftszinssätze

die Beschreibungen zur Bildung von Bodenrichtwertzonen und deren Grundstücksmerkmale

Sachverständigentätigkeit im Gerichtsauftrag

November 2023 | Referentin: Dr. Katrin Seidel, Vorsitzende Richterin Landgericht Kiel

Grundlagen der Zusammenarbeit des Sachverständigen mit dem Gericht

Wesentliche Grundsätze des Verfahrens und des Verfahrensablaufs

Aufgaben des Gerichtsgutachters

Die Abwicklung des Gerichtsauftrags

Verfahrensrechtliche Bedeutung der sachkundigen Tatsachenfeststellung

Die Ortsbesichtigung durch den Sachverständigen

Beschaffung von Unterlagen

Die Beweissicherung

Allgemeine Vorschriften für den Sachverständigen

Pflichten des Gerichts gegenüber dem Sachverständigen

Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken

Juni 2023 | Referent: Albert M. Seitz

Das Erbbaurecht: Grundlagen, Inhalt, Erscheinungsformen, rechtliche Einordnung

Der Erbbauzins: Wesen des Erbbauzinses, Erbbauzinsbegriffe, Erbbauzins in der Zwangsversteigerung, Fallbeispiele aus der Praxis

Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten

Wertermittlung nach ImmoWertV 2021

Altlasten und Kontaminierungen - Sach- und fachgerechter Umgang von Immobiliensachverständigen mit Belastungen auf Grundstücken

November 2024 | Referent: Dipl. Ing. Martin Homes

Vorbemerkungen/Behandlung von ökologischen Belastungen in Verkehrswertgutachten

Rechtsvorschriften/ Begriffsdefinitionen • Sanierungsmethoden (Dekontaminationsmaßnahmen/ Sicherungsmaßnahmen)

Festlegung des Handlungsbedarfs (Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung - Durchführung der Sanierung)

Nachweis altlastenverdächtiger Flächen im Altlastenkataster

Berücksichtigung der Kosten von Kontaminationen bei der Verkehrs-/Bodenwertermittlung von Grundstücken

Zusammenarbeit zwischen Wertermittlungs- und Umweltsachverständigen

Statistische Analyse von Vergleichspreisen gemäß der ImmoWertV

März 2025 | Referent: Dr. Stephan Findeisen

Basics der Statistik

Arithmetischer Mittelwert, Varianz und

Standardabweichung

Berechnungsbeispiele mit Vergleichspreisen

Praktische Übungen

Median und Variationskoeffizient

Anforderungen aus der ImmoWertV

Probleme in der Bewertungspraxis

Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit

Anforderungen an Gutachten mit zurückliegendem Wertermittlunsstichtag

Oktober 2025 | Referent: Dr. Stephan Findeisen

Besonderheiten bei der Bewertung

Stichtagsprinzip

Möglichkeiten der Datengewinnung

Probleme und Stolpersteine bei der Bewertung

Herausforderungen bei der Bewertung

Wurzeltheorie des Bundesgerichtshofs

Rechtsquellen

Lassen Sie den Wert Ihrer Immobilie fundiert ermitteln

Ob Verkauf, Erbschaft oder Vermögensübertragung – ich erstelle für Sie ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten.

Andreas Keuthen, Diplom-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten