Aufstellung aller erforderlichen Unterlagen zur Gutachtenerstellung
Aus der Bauakte
- Bauzeichnungen: Grundrisse, Ansichten, Schnitte
- Wohn-/Nutzflächenberechnung und Kubaturberechnung
- Baubeschreibung
- Baugenehmigung(en)
- Schlussabnahmeschein(e)
Unterlagen von Ihnen
- aktueller, vollständiger Grundbuchauszug inkl. aller eventuellen Eintragungen von Rechten, Lasten und Beschränkungen (Abteilung II) [erhältlich beim Notar oder Grundbuchamt]
- Mitteilungen und Unterlagen zu Rechten und Lasten am Objekt, die nicht im Grundbuch und nicht im Baulastenverzeichnis eingetragen sind
- Energieausweis (soweit vorhanden)
- Mitteilungen über besondere Boden- und Baugrundverhältnisse (soweit vorhanden) einschließlich eventueller Kontaminationen, archäologischer Funde oder sonstiger Faktoren, die die Gebrauchstauglichkeit oder die Gesundheit gefährden könnten
zusätzlich bei vermieteten Objekten
- detaillierte Mietaufstellung (Einheit, Mietbeginn, Mietende, Fläche, Kaltmiete) | bei gewerblichen Objekten Kopien der Mietverträge
- Mieterhöhungsschreiben
- detaillierte Übersicht von Mietrückständen (falls vorhanden)
- Dokumentation bestehender Rechtsstreitigkeiten mit Mietern oder Dritten bezüglich des Objekts
Sonstiges
- maßstäbliche Lagepläne (z.B. Katasterkarte)
- Auszug aus dem Altlastenkataster
- Auszug aus dem Baulastenverzeichnis
- Unterschutzstellung (bei denkmalgeschützten Objekten)
Zusätzlich bei Wohnungs- oder Teileigentum
- Teilungserklärung und eventuelle Änderungen/Ergänzungen
- Letzte Jahresabrechnung der Hausverwaltung inkl. aktuellem Wirtschaftsplan und Übersicht zur Instandhaltungsrücklage
- Protokolle der letzten drei Eigentümerversammlungen
Zusätzlich bei Erbbaurechten oder Erbbaugrundstücken
- Erbbaurechts-, Dauernutzungsverträge u.ä. und eventuelle Änderungen/Ergänzungen
- Aktueller zu zahlender Erbbauzins inkl. letztem Erhöhungsschreiben